Probeführerschein in Österreich – die 30 häufigsten Fragen und die echten Konsequenzen

Probeführerschein – Regeln, Strafen & No-Go’s

Die Probezeit ist die strengste Phase deiner Führerscheinlaufbahn. In diesen ersten drei Jahren gelten strengere Regeln, niedrigere Alkohollimits und schnellere Konsequenzen – viele wissen nicht, dass schon ein kleiner Fehler eine Nachschulung oder sogar einen Entzug auslösen kann.

Hier bekommst du alles klar erklärt: Dauer, Strafen, Limits, typische Fallen und was du unbedingt vermeiden musst.

FAQ – 30 Fragen zum Probeführerschein


1. Wie lange dauert der Probeführerschein?

3 Jahre ab dem Datum deiner praktischen Fahrprüfung.


2. Für wen gilt die Probezeit?

Für alle NeulenkerInnen der Klassen B, A1, A2 und A.


3. Gilt die Probezeit auch für ältere Personen?

Ja. Die Probezeit gilt unabhängig vom Alter.


4. Kann die Probezeit verlängert werden?

Ja. Bei bestimmten Verstößen wird sie um weitere 1 bis 3 Jahre verlängert.


5. Welches Alkohollimit gilt in der Probezeit?

0,1 Promille. Praktisch bedeutet das: kein Alkohol.


6. Was passiert bei 0,1–0,49 Promille?

Es folgt eine Vormerkung und eine Nachschulung.


7. Was passiert ab 0,5 Promille?

Führerscheinentzug, Nachschulung, Verkehrspsychologe und hohe Strafen.


8. Was sind Vormerkdelikte?

Schwere Verstöße, die sofortige Konsequenzen in der Probezeit auslösen.


9. Welche Verstöße führen zu einer Nachschulung?

Zu schnell fahren, Handy am Steuer, Sicherheitsverletzungen, Alkohol, rote Ampel usw.


10. Wie viele Vormerkungen darf ich haben?

Eine. Ab der zweiten droht der Entzug.


11. Was passiert bei Handy am Steuer?

Vormerkung + mögliche Nachschulung + Strafe.


12. Was passiert bei zu wenig Sicherheitsabstand?

Vormerkung + verpflichtende Nachschulung.


13. Was passiert bei einer roten Ampel?

Je nach Gefährdung: Vormerkung oder Sofortentzug.


14. Was passiert, wenn ich mit dem Handy in der Hand erwischt werde?

Vormerkung + Nachschulung + Strafe.


15. Was ist ein schweres Delikt?

Alkohol ab 0,5, gefährliches Überholen, grobe Geschwindigkeitsüberschreitungen.


16. Wie schnell ist zu schnell in der Probezeit?

Alles über 30 km/h zu viel -> Vormerkung oder Entzug.


17. Was passiert beim Nicht-Anschnallen?

Strafe und Vormerkung möglich.


18. Was passiert bei fehlender Kindersicherung?

Vormerkung + verpflichtende Nachschulung.


19. Muss ich zur Nachschulung, wenn ich einen Unfall verursache?

Ja, wenn ein Verkehrsdelikt oder eine Gefährdung vorliegt.


20. Was ist ein verkehrspsychologisches Feedbackgespräch?

1,5-stündiges Gespräch, verpflichtend bei schweren Delikten.


21. Wann muss ich zur Nachschulung?

Nach Vormerkdelikten oder schweren Verstößen.


22. Was passiert nach einer Nachschulung?

Die Probezeit verlängert sich automatisch um 1 Jahr.


23. Wie teuer sind die Strafen in der Probezeit?

Je nach Delikt 70 bis über 2.000 Euro.


24. Was passiert beim zweiten Delikt?

Führerscheinentzug + Verkehrspsychologischer Test.


25. Kann ich während des Entzugs fahren?

Nein. Fahren ohne Lenkberechtigung ist ein eigenes Delikt.


26. Darf ich in der Probezeit jemanden mitnehmen?

Ja, außer du hast ein Fahrverbot oder Auflagen.


27. Was ist ein „Probeführerschein neu ausgestellt“?

Nach Entzug beginnt die Probezeit wieder von vorne.


28. Welche Fehler passieren am häufigsten?

Handy, Alkohol, zu schnell, Abstand, rote Ampel.


29. Wie vermeide ich Probleme in der Probezeit?

Defensiv fahren, kein Risiko, kein Alkohol, Handy weg.


30. Was passiert, wenn ich eine Nachschulung nicht mache?

Automatische Verlängerung + möglicher Entzug der Lenkberechtigung.


Fragen zur Probezeit? Wir helfen weiter!

Ob Vormerkung, Nachschulung oder Entzug – wir beraten dich persönlich und mehrsprachig direkt in 1210 Wien – Strebersdorf.

Jetzt Termin sichern

Keine Sorgen – wir erklären dir alles Schritt für Schritt.