Ladungssicherung falsch? Strafen, Nachschulung, Verantwortung – alles einfach erklärt

Ladungssicherung vergessen? – Hier erfährst du die echten Konsequenzen.

Fehlende oder schlechte Ladungssicherung gehört in Österreich zu den häufigsten – und gleichzeitig gefährlichsten – Verkehrsverstößen. Egal ob Umzugskarton, Werkzeug, Getränkekisten, Baumaterial oder Möbel: Wenn etwas verrutscht, herausfällt oder andere gefährdet, drohen hohe Strafen, eine Vormerkung und in schweren Fällen sogar eine verpflichtende Nachschulung.

Diese Seite erklärt dir klar und verständlich, was erlaubt ist, was nicht – und welche Folgen eine mangelhafte Ladungssicherung wirklich haben kann.

Hier findest du 30 Fragen & Antworten rund um Strafen, Nachschulung, Sicherungsmethoden, technische Vorschriften und behördliche Maßnahmen – perfekt aufbereitet für alle FahrerInnen in 1210 Wien (Strebersdorf / Floridsdorf).

FAQ – Ladungssicherung, Strafen & Nachschulung (30 Fragen & Antworten)

1. Was gilt rechtlich als „Ladung“?

Alles, was nicht fix mit dem Fahrzeug verbunden ist: Kisten, Werkzeug, Möbel, Baustoffe, Tiere, Geräte, Fahrräder usw.


2. Warum ist Ladungssicherung so wichtig?

Weil ungesicherte Gegenstände bei einem Unfall enorme Kräfte entwickeln und Menschen schwer verletzen können.


3. Welche Strafen drohen bei mangelhafter Ladungssicherung?

50–500 € für einfache Verstöße; deutlich mehr bei Gefährdung oder Unfall.


4. Ist das ein Vormerkdelikt?

Ja, wenn eine konkrete Gefährdung vorliegt (z. B. Ladung fällt auf die Straße).


5. Kann eine Nachschulung angeordnet werden?

Ja – insbesondere wenn durch fehlende Sicherung eine Gefahr für Personen bestand.


6. Was bedeutet „Gefährdung“ konkret?

Wenn die Ladung rutschen, kippen, rollen oder auf die Straße fallen könnte.


7. Was passiert, wenn während der Fahrt etwas herausfällt?

Hohe Strafe, mögliche Anzeige, Kostenersatz und fast immer eine Führerscheinmaßnahme.


8. Wer ist verantwortlich – Fahrer oder Besitzer der Ladung?

Immer der Fahrer. Er muss alles kontrollieren, auch wenn jemand anderer geladen hat.


9. Gibt es Vorgaben für PKW?

Ja: die Ladung darf nicht verrutschen, kippen oder herabfallen und darf den Fahrer nicht behindern.


10. Muss ich im PKW auch sichern?

Ja. Selbst ein 5-kg Gegenstand kann beim Bremsen tödliche Kräfte verursachen.


11. Gilt die gleiche Regel für Anhänger?

Ja – zusätzlich müssen Zurrpunkte, Gurte und Fahrzeuggrenzen beachtet werden.


12. Was muss bei Transportern/Kastenwägen beachtet werden?

Trennwände, Netze, Zurrschienen, Antirutschmatten und formschlüssige Sicherung.


13. Wie viel Kraft wirkt bei einer Vollbremsung?

Bis zu 20–50 Mal das Eigengewicht eines Gegenstands.


14. Muss ich Spanngurte verwenden?

Wenn die Ladung kippen oder rutschen könnte: JA.


15. Sind Antirutschmatten Pflicht?

Nicht verpflichtend – aber extrem empfehlenswert, oft entscheidend für die Sicherheit.


16. Wie viele Zurrpunkte brauche ich?

Mindestens vier. Je schwerer die Ladung, desto mehr Sicherung erforderlich.


17. Was ist formschlüssige Sicherung?

Die Ladung wird so verstaut, dass sie sich nicht bewegen kann – z. B. an Wand oder Kante.


18. Was ist kraftschlüssige Sicherung?

Sicherung durch Reibung – z. B. mit Gurten oder Antirutschmatten.


19. Darf die Ladung überstehen?

Ja – bis 1 m hinten ohne Kennzeichnung. Mehr nur mit Warntafel.


20. Was passiert, wenn die Ladung die Sicht behindert?

Das ist ein eigenes Delikt – hohe Strafe + mögliche Führerscheinmaßnahme.


21. Was tun, wenn die Polizei die Ladefläche kontrolliert?

Ruhig bleiben. Alles erklären. Gurte nachziehen. Gefahr sofort beseitigen.


22. Kann ein falsch gesicherter Hund zu Strafen führen?

Ja. Tiere gelten rechtlich als „Ladung“ und müssen gesichert sein.


23. Ist schlechte Ladungssicherung ein „schweres Delikt“?

Ja – besonders bei Anhängern, Transportern oder wenn andere gefährdet wurden.


24. Wann ordnet die Behörde eine Nachschulung an?

Wenn durch mangelnde Sicherung eine konkrete Gefahr bestand oder ein Unfall passiert ist.


25. Wie lange habe ich für die Nachschulung Zeit?

Meist 2–4 Monate – je nach Bescheid.


26. Was kostet eine Nachschulung?

Ca. 380–500 € je nach Kursstelle.


27. Was passiert, wenn ich die Nachschulung nicht mache?

Der Führerschein wird entzogen oder nicht zurückgegeben.


28. Was ist der häufigste Fehler im Alltag?

Kleine Gegenstände lose im Kofferraum oder Werkzeug ungesichert im Transporter.


29. Kann ein Unfall ohne Verletzte trotzdem Folgen haben?

Ja. Die Behörde entscheidet unabhängig von Verletzungen.


30. Wie hilft mir WIVUS?

Wir erklären deinen Bescheid, helfen dir bei allen Schritten und begleiten dich durch die Nachschulung.


Probleme mit der Ladungssicherung? Wir helfen dir weiter.

Ob Strafe, Vormerkung oder Nachschulung – wir stehen dir in 1210 Wien mit klaren Antworten und schneller Unterstützung zur Seite.

Jetzt Beratung buchen

WIVUS – klare Hilfe, faire Beratung, schnelle Termine.