FAQ – Anhänger, Code 96 & BE Wien

 

Was darf ich mit dem B-Führerschein ziehen?

Mit der Klasse B darfst du leichte Anhänger bis 750 kg immer ziehen. Schwere Anhänger über 750 kg sind erlaubt, solange die Kombination aus Auto und Anhänger nicht mehr als 3.500 kg beträgt.

Was ist der Unterschied zwischen einem leichten und schweren Anhänger?

Ein leichter Anhänger hat eine HzGm bis 750 kg und darf immer gezogen werden. Ein schwerer Anhänger ist über 750 kg, benötigt eine eigene Bremse und hat strengere Regeln.

Was bedeutet HzGm?

HzGm steht für „höchstzulässige Gesamtmasse“ – das maximale Gewicht inklusive Ladung laut Zulassungsschein.

Was bedeutet momentane Gesamtmasse?

Das ist das tatsächliche Gewicht des Anhängers (Eigengewicht + Ladung). Diese Masse ist wichtig für die technischen Anhängelasten.

Welche Anhängelast muss ich beachten?

Im Zulassungsschein stehen die Werte: O1 (ungebremst) und O2 (gebremst). Diese Werte dürfen niemals überschritten werden.

Wann brauche ich Code 96 oder BE?

B reicht bis 3.500 kg. Zwischen 3.500 und 4.250 kg brauchst du Code 96. Über 4.250 kg benötigst du die Klasse BE.

Was bringt der Code 96?

Code 96 erlaubt Anhänger-Kombinationen bis 4.250 kg. Es gibt keine Theorie- oder Fahrprüfung, nur eine kurze Fahrschul-Ausbildung.

Wann brauche ich BE?

Wenn dein Anhänger bis 3.500 kg HzGm hat oder die Kombination über 4.250 kg liegt. BE erfordert eine Theorie- und Fahrprüfung.

Was bedeutet „geländegängig“ (M1G)?

Fahrzeuge mit dem Zusatz G in der Klasse (z. B. M1G) dürfen technisch bis zum 1,5-fachen ihrer HzGm ziehen – wenn der Herstellerwert nicht niedriger ist.

Wie schnell darf ich mit einem Anhänger fahren?

Leichter Anhänger: 100 km/h
Schwerer Anhänger bis 3.500 kg Gespann: 80–100 km/h
Schwerere Gespanne: 70–80 km/h

Kann ich einen 750-kg-Anhänger immer voll beladen?

Nein. Die ungebremste Anhängelast (O2) des Autos muss beachtet werden. Wenn dort z. B. 465 kg steht, darf der Anhänger nur 465 kg wiegen.

Wer entscheidet, ob der Anhänger technisch passt?

Die technischen Werte im Zulassungsschein: Anhängelast, Stützlast, Bremsanlage und Masseverhältnis.

Was ist die Stützlast?

Die Stützlast ist das Gewicht, das der Anhänger auf die Kupplung überträgt. Sie muss eingehalten werden, sonst drohen Schäden oder Instabilität.

Wie überprüfe ich, was mein Auto ziehen darf?

Im Zulassungsschein:

  • J – Fahrzeugklasse
  • G – Eigengewicht
  • F2 – HzGm
  • O1/O2 – Anhängelasten
  • A12 – Stützlast

Darf ich einen 3.500-kg-Anhänger ziehen?

Ja – wenn dein Auto eine passende gebremste Anhängelast hat und du den passenden Führerschein (Code 96 oder BE) besitzt.

Wann ist ein Tachograph erforderlich?

Im Güterverkehr, wenn das Gesamtgewicht des Gespanns über 3.500 kg liegt.

Was ermöglicht der BE-Führerschein?

BE erlaubt Anhänger bis 3.500 kg HzGm und Kombinationen bis 7.000 kg – ideal für Pferdeanhänger, Autotransporter oder Gewerbe.

Wie läuft die BE-Prüfung ab?

Theorie: kurzer BE-Klassentest.
Praxis: An- & Abkuppeln, Rückwärtsfahren, Verkehrsfahrt, Sicherheitskontrolle.

Warum WIVUS für Anhänger-Ausbildung?

Wir bieten klare technische Erklärungen, schnelle Termine, moderne Fahrzeuge und erstklassige Vorbereitung auf Code 96 & BE.

Jetzt mit Code 96 oder BE starten!

📞 01 9 74 74 99
📱 0699 19 74 74 99
✉️ office@fahrschule-wivus.at
📍 Berlagasse 40, 1210 Wien